Qualitätsprüfung
Qualitätsprüfung
Qualitätsprüfung – Was bedeutet das bei Druckluftsystemen?
Die Qualitätsprüfung ist ein wichtiger Schritt bei allen Druckluftsystemen. Sie sorgt dafür, dass die erzeugte Druckluft sauber, trocken und frei von schädlichen Stoffen bleibt. Nur so kann die Druckluft in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelindustrie oder in Werkstätten sicher genutzt werden.
Warum ist die Qualitätsprüfung so wichtig?
Eine regelmäßige Qualitätsprüfung schützt Anlagen und Endprodukte. Schmutz, Öl oder Wasser in der Druckluft können Maschinen beschädigen oder Produkte verunreinigen. Das kann zu teuren Ausfällen führen. Mit einer guten Qualitätsprüfung lassen sich diese Risiken vermeiden.
Wie läuft eine Qualitätsprüfung ab?
Bei der Qualitätsprüfung wird die Druckluft auf verschiedene Werte geprüft. Dazu zählen der Anteil an Wasser, Öl und Staub. Spezielle Messgeräte nehmen Proben an verschiedenen Stellen im System. Die Ergebnisse zeigen, ob die Druckluft den geforderten Normen entspricht.
Welche Normen gelten bei der Qualitätsprüfung?
Für die Qualitätsprüfung von Druckluftsystemen gibt es klare Vorgaben. Die wichtigste ist die ISO 8573. Sie legt Grenzwerte für Wasser, Öl und Partikel fest. Viele Firmen richten sich nach diesen Vorgaben, um gleichbleibende Qualität zu sichern.
Beispiel aus der Praxis
In einer Autowerkstatt sorgt die Qualitätsprüfung dafür, dass die Druckluft keine Ölrückstände enthält. So bleiben Lackierarbeiten sauber und fehlerfrei. In der Lebensmittelproduktion verhindert sie, dass Keime oder Feuchtigkeit in die Produkte gelangen.
Fazit: Qualitätsprüfung als Schlüssel zur sicheren Druckluft
Die Qualitätsprüfung ist für jedes Druckluftsystem unverzichtbar. Sie schützt Maschinen, Produkte und Menschen. Wer regelmäßig prüft, sichert sich eine hohe Zuverlässigkeit und spart auf lange Sicht Kosten.