Quellpunktverlust

Quellpunktverlust

Quellpunktverlust – Bedeutung im Druckluftsystem

Der Quellpunktverlust ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Druckluftsysteme. Er beschreibt den Druckabfall, der direkt am Entnahmepunkt der Druckluft entsteht. Dieser Verlust tritt auf, wenn die Druckluft von der Quelle, also dem Kompressor, bis zum eigentlichen Einsatzort transportiert wird.

Wie entsteht ein Quellpunktverlust?

Quellpunktverlust entsteht durch Reibung und Widerstände in den Leitungen. Jede Biegung, jeder Anschluss und jedes Ventil kann den Druck verringern. Auch zu enge oder zu lange Leitungen führen zu einem höheren Quellpunktverlust. Ein Beispiel: Wird ein Schlauch zu lang gewählt, kommt am Ende weniger Druck an als am Anfang.

Warum ist der Quellpunktverlust wichtig?

Ein zu hoher Quellpunktverlust kann Maschinen und Werkzeuge beeinträchtigen. Sie arbeiten dann nicht mehr mit voller Leistung. Das kann zu längeren Arbeitszeiten und höheren Kosten führen. Wer den Quellpunktverlust kennt, kann sein Druckluftsystem besser planen und optimieren.

Wie lässt sich der Quellpunktverlust verringern?

Um den Quellpunktverlust zu senken, sollten Sie auf kurze und gerade Leitungen achten. Auch der richtige Leitungsdurchmesser spielt eine große Rolle. Regelmäßige Wartung und das Prüfen auf Undichtigkeiten helfen ebenfalls, den Quellpunktverlust gering zu halten.

Fazit: Quellpunktverlust im Blick behalten

Der Quellpunktverlust ist ein zentraler Faktor für die Effizienz von Druckluftsystemen. Wer ihn misst und reduziert, spart Energie und Kosten. Achten Sie bei Planung und Betrieb Ihres Systems immer auf den Quellpunktverlust.

Counter