Quetschventil
Quetschventil
Quetschventil – Definition und Funktion im Druckluftsystem
Ein Quetschventil ist ein spezielles Ventil, das in Druckluftsystemen zum Einsatz kommt. Es steuert den Durchfluss von Gasen oder Flüssigkeiten. Das Besondere: Das Quetschventil nutzt einen flexiblen Schlauch im Inneren. Dieser Schlauch wird durch Druck von außen zusammengedrückt. So kann das Medium nicht mehr durchströmen.
Wie arbeitet ein Quetschventil?
Das Quetschventil funktioniert ganz ohne bewegliche Metallteile im Strömungsweg. Die Steuerung erfolgt meist mit Druckluft. Wird Druckluft auf das Ventil gegeben, drückt eine Hülle den Schlauch zusammen. Der Durchfluss stoppt sofort. Lässt der Druck nach, öffnet sich der Schlauch wieder. So fließt das Medium weiter.
Vorteile von Quetschventilen in Druckluftsystemen
Quetschventile bieten viele Vorteile. Sie sind besonders unempfindlich gegen Schmutz, Feststoffe oder aggressive Medien. Da nur der Schlauch mit dem Medium in Kontakt kommt, gibt es kaum Verschleiß. Die Wartung ist einfach. Auch für abrasive oder viskose Stoffe sind Quetschventile ideal.
Einsatzbereiche für Quetschventile
In Druckluftsystemen werden Quetschventile oft in der Lebensmittel-, Chemie- oder Abwassertechnik genutzt. Sie eignen sich überall dort, wo eine sichere und dichte Absperrung nötig ist. Auch bei pulvrigen oder faserigen Stoffen zeigen Quetschventile ihre Stärken.
Beispiel für die Anwendung eines Quetschventils
In einer automatisierten Abfüllanlage sorgt ein Quetschventil dafür, dass Flüssigkeiten exakt dosiert werden. Sobald die gewünschte Menge erreicht ist, schließt das Ventil schnell und zuverlässig. So bleibt die Anlage sauber und effizient.