Unterflurhydrant
Unterflurhydrant
Was ist ein Unterflurhydrant?
Ein Unterflurhydrant ist eine unsichtbare, weil unterirdische Wasserversorgungsquelle, die vor allem von der Feuerwehr im Notfall genutzt wird. Doch auch in Druckluftsystemen findet er Anwendung. Er ermöglicht den Anschluss von Schläuchen oder Rohren und sorgt somit für die nötige Druckluft. Im Boden versteckt, wird er durch eine Abdeckung geschützt und bleibt so unsichtbar und nicht störend im Straßenbild.
Wie funktioniert ein Unterflurhydrant?
Ein Unterflurhydrant wird durch eine runde oder quadratische Deckelplatte an der Oberfläche abgedeckt. Will man ihn nutzen, muss man zuerst die Abdeckung entfernen. Dann kann ein Standrohr eingeführt werden, das mittels einer speziellen Vorrichtung an die Wasserversorgung oder das Druckluftsystem angeschlossen wird. Durch das Drehen eines Ventils lässt sich der Fluss der Luft oder des Wassers regulieren. Dies erfordert kein komplexes Werkzeug, vereinfacht den Vorgang und spart wertvolle Zeit.
Der Aufbau des Unterflurhydranten
Ein klassischer Unterflurhydrant besteht meist aus Guss- oder Sphäroguss. Er umfasst ein Ventil, welches den Zugang zur unterirdischen Wasser- oder Druckluftleitung reguliert, und eine Anschlussvorrichtung für Schläuche oder Rohre. Seine Position wird oberirdisch häufig durch ein Hydrantenschild oder eine Markierung gekennzeichnet, um im Bedarfsfall schnelles und effektives Arbeiten zu gewährleisten.
Vorteile des Unterflurhydranten
Der größte Vorteil eines Unterflurhydranten ist seine diskrete Platzierung. Da er unter der Erde liegt, wird der Verkehr nicht beeinträchtigt und die Gefahr für Beschädigungen durch Fahrzeuge oder Vandalismus ist gering. Hinzu kommt, dass der Unterflurhydrant jederzeit zugänglich und einsatzbereit ist, vorausgesetzt, er wird regelmäßig gewartet und kontrolliert.
Wartung des Unterflurhydranten
Eine regelmäßige Wartung ist für die Funktionalität des Unterflurhydranten entscheidend. Sie umfasst das Überprüfen der Dichtungen, die Reinigung von Schmutzfängern und das Schmieren beweglicher Teile. Zudem wird die freie Zugänglichkeit überprüft – denn eine zugeschüttete oder blockierte Abdeckung kann die schnelle Nutzung erheblich behindern.
Fazit: Unterflurhydrant in Druckluftsystemen
Zusammengefasst ist der Unterflurhydrant eine wichtige Komponente für die Sicherheit und die Funktionsfähigkeit von Druckluftsystemen. Er verbindet unauffällig die notwendige Infrastruktur mit der Oberfläche und ermöglicht schnellen Zugang zu Druckluft oder Wasser bei geringem Wartungsaufwand. Für Einsatzkräfte und technisches Personal ist der Unterflurhydrant daher ein unverzichtbares Hilfsmittel.