Wegeventil
Wegeventil
Ein Wegeventil steuert in Druckluftsystemen die Richtung des Luftstroms. Es regelt den Weg, den Druckluft nehmen kann. Solche Ventile sind unerlässlich, um Maschinen und Anlagen zu betreiben. Sie entscheiden, ob Druckluft zum Beispiel einen Zylinder aus- oder einfährt.
Das Wegeventil öffnet, sperrt oder wechselt die Pfade, durch die die Druckluft fließt. Es handelt sich dabei meist um einen Schieber, der durch manuelle Bedienung, elektrische Signale oder Pneumatik geschaltet wird.
Wegeventile gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die Einteilung erfolgt nach der Anzahl der Anschlüsse und Schaltstellungen. Ein 3/2-Wegeventil hat beispielsweise drei Anschlüsse und zwei Schaltstellungen. Es ist einfach zu verstehen: ein Pfad herein, ein Pfad heraus, ein Pfad gesperrt.
Der Einsatz von einem Wegeventil ist vielseitig. Man findet sie in industriellen Anwendungen, wie Fertigungslinien, oder bei Werkzeugen, die mit Druckluft arbeiten. Überall dort, wo Präzision und Kontrolle über die Luftströme nötig sind, kommen sie zum Einsatz.
Für eine lange Lebensdauer ist die richtige Wartung des Wegeventils wichtig. Regelmäßige Inspektionen und das Reinigen von Verschmutzungen helfen, Ausfälle zu verhindern. Ein gut gewartetes Wegeventil sorgt für einen stabilen Betrieb des Druckluftsystems.
Was ist ein Wegeventil?
Die Funktionsweise von Wegeventilen
Unterschiedliche Typen von Wegeventilen
Anwendungsbereiche
Wartung und Pflege