Inhaltsverzeichnis:
Einführung in die Kondensataufbereitung mit Aquamat
Die Kondensataufbereitung ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Druckluftsysteme, denn das im Betrieb entstehende Kondensat enthält oft Öl und andere Verunreinigungen. Mit dem Aquamat bietet KAESER eine innovative Lösung, die sowohl wirtschaftlich als auch umweltfreundlich arbeitet. Dieses System wurde speziell entwickelt, um das Kondensat effizient zu trennen und so die Einhaltung strenger Umweltauflagen zu gewährleisten.
Der Aquamat setzt auf eine clevere Kombination aus mechanischer und physikalischer Trennung. Dabei wird das Kondensat in einem mehrstufigen Prozess gereinigt, bei dem Öl und Schmutzpartikel zuverlässig entfernt werden. Das Ergebnis: sauberes Wasser, das bedenkenlos in die Kanalisation eingeleitet werden kann, und eine deutliche Reduzierung der Entsorgungskosten für ölhaltige Rückstände.
Als erfolgreiche Spezialisten im Bereich Druckluft bieten wir Ihnen mit unseren hochqualifizierten Fachkräften innovative Lösungen und Produkte rund um Ihre Druckluftversorgung.
Ein entscheidender Vorteil des Aquamat-Systems ist seine einfache Handhabung. Es benötigt weder aufwendige Installationen noch komplexe Wartungsarbeiten. Gleichzeitig punktet es durch seine hohe Effizienz, die speziell auf die Anforderungen von KAESER-Druckluftsystemen abgestimmt ist. Damit wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch der Betrieb wirtschaftlich optimiert.
Funktionsweise des Aquamat-Systems
Das Aquamat-System von KAESER basiert auf einem mehrstufigen Verfahren, das speziell für die Aufbereitung von Kondensat aus Druckluftsystemen entwickelt wurde. Ziel ist es, Öl-Wasser-Gemische effizient zu trennen und eine umweltgerechte Entsorgung zu ermöglichen. Die Funktionsweise des Systems kombiniert mechanische und sorptive Prozesse, um eine maximale Reinigungsleistung zu erzielen.
Im ersten Schritt wird das Kondensat in den Aquamat geleitet, wo grobe Verunreinigungen und freie Öle durch Schwerkraftabscheidung entfernt werden. Hierbei setzt sich das Öl aufgrund seiner geringeren Dichte an der Oberfläche ab, während das Wasser in die nächste Reinigungsstufe übergeht. Dieser Prozess erfolgt vollständig passiv, ohne den Einsatz von Pumpen oder anderen energieintensiven Komponenten.
In der zweiten Stufe kommt ein speziell entwickeltes Filtermedium zum Einsatz, das feinste Ölpartikel und Emulsionen bindet. Dieses Medium zeichnet sich durch eine hohe Aufnahmekapazität und Langlebigkeit aus, was die Betriebskosten minimiert. Der Filter ist so konzipiert, dass er leicht ausgetauscht werden kann, ohne dass der Betrieb des Systems unterbrochen werden muss.
Abschließend wird das gereinigte Wasser auf die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte geprüft, bevor es in die Kanalisation eingeleitet wird. Das System ist so ausgelegt, dass es auch bei schwankenden Kondensatmengen konstant hohe Reinigungsleistungen erbringt. Dadurch bleibt die Qualität des aufbereiteten Wassers stets zuverlässig.
Ein weiterer Vorteil des Aquamat-Systems ist seine kompakte Bauweise. Es benötigt nur wenig Platz und kann direkt neben dem Druckluftsystem installiert werden. Dank der modularen Konstruktion lässt sich das System zudem flexibel an unterschiedliche Anforderungen anpassen, sei es in kleinen Werkstätten oder großen Industrieanlagen.
Pro- und Contra-Argumente zur Kondensataufbereitung mit dem Aquamat
Aspekt | Pro | Contra |
---|---|---|
Kosten | Reduzierung von Entsorgungskosten und Betriebskosten | Initiale Anschaffungskosten |
Rechtssicherheit | Einhaltung aller Umwelt- und Entsorgungsvorschriften | Regelmäßige Wartung erforderlich |
Energieverbrauch | Keine Stromzufuhr notwendig | Manuelle Überwachung und Filterwechsel sind notwendig |
Umweltfreundlichkeit | Schonung natürlicher Ressourcen, Minimierung von Abfall | Gewissen Planungsaufwand für Installation |
Anpassungsfähigkeit | Modulare Bauweise für verschiedene Anforderungen | Anwendungsmöglichkeiten begrenzt auf ölhaltiges Kondensat |
Langlebigkeit | Robuste und wartungsarme Konstruktion | Kosten für Ersatzteile bei langfristiger Nutzung |
Vorteile der Nutzung von Aquamat für die Kondensataufbereitung
Die Nutzung des Aquamat-Systems bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die es zu einer herausragenden Lösung für die Kondensataufbereitung machen. Neben der Effizienz und Umweltfreundlichkeit überzeugt das System durch zahlreiche weitere Aspekte, die speziell auf die Bedürfnisse moderner Druckluftanwendungen abgestimmt sind.
- Kosteneinsparungen durch reduzierte Entsorgung: Der Aquamat ermöglicht es, das gereinigte Wasser direkt in die Kanalisation einzuleiten, wodurch die teure Entsorgung von ölhaltigem Kondensat entfällt. Dies führt zu erheblichen Einsparungen bei den Betriebskosten.
- Rechtssicherheit: Mit dem Aquamat wird die Einhaltung aller relevanten Umwelt- und Entsorgungsvorschriften sichergestellt. Das System ist so konzipiert, dass es die gesetzlichen Grenzwerte für die Einleitung von Abwasser zuverlässig unterschreitet.
- Minimale Betriebskosten: Durch den geringen Wartungsaufwand und die langlebigen Filtermedien bleiben die laufenden Kosten niedrig. Zudem arbeitet das System ohne den Einsatz von Strom, was zusätzliche Einsparungen ermöglicht.
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Der Aquamat ist in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, sodass er sowohl für kleine Betriebe als auch für große Industrieanlagen geeignet ist. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einer universellen Lösung für unterschiedlichste Anforderungen.
- Verbesserte Betriebssicherheit: Die zuverlässige Trennung von Öl und Wasser schützt nachgelagerte Systeme und verhindert Verunreinigungen, die zu Ausfällen oder Schäden führen könnten.
- Nachhaltigkeit: Der Aquamat trägt aktiv zum Umweltschutz bei, indem er die Belastung von Gewässern durch Öl und andere Schadstoffe reduziert. Gleichzeitig wird der Ressourcenverbrauch durch die Wiederverwendbarkeit der Filtermedien minimiert.
Zusammengefasst bietet der Aquamat nicht nur eine technisch ausgereifte Lösung für die Kondensataufbereitung, sondern auch einen echten Mehrwert für Unternehmen, die Wert auf Effizienz, Kostensenkung und Umweltbewusstsein legen. Diese Kombination macht ihn zu einer Investition, die sich langfristig auszahlt.
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben durch den Aquamat
Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist bei der Kondensataufbereitung ein zentraler Aspekt, da das anfallende Kondensat oft Schadstoffe wie Öl oder andere Verunreinigungen enthält, die nicht ungefiltert in die Umwelt gelangen dürfen. Der Aquamat von KAESER wurde speziell entwickelt, um Unternehmen dabei zu unterstützen, diese strengen Anforderungen zuverlässig zu erfüllen.
Das System erfüllt alle relevanten nationalen und internationalen Vorschriften, wie beispielsweise die Wasserhaushaltsgesetzgebung (WHG) in Deutschland oder vergleichbare Richtlinien in anderen Ländern. Insbesondere die Einhaltung der Grenzwerte für Kohlenwasserstoffe im Abwasser wird durch den Aquamat sichergestellt. Dank der präzisen Trenntechnologie bleibt der Restölgehalt des gereinigten Wassers konstant unter den vorgeschriebenen Schwellenwerten.
Ein weiterer Vorteil ist die Zertifizierung des Systems. Der Aquamat ist von unabhängigen Prüfinstitutionen getestet und zugelassen, was den Nachweis der Rechtssicherheit erleichtert. Unternehmen können so sicherstellen, dass sie bei Audits oder behördlichen Kontrollen problemlos bestehen.
- Dokumentation und Nachverfolgbarkeit: Der Aquamat ermöglicht eine einfache Überwachung der Reinigungsleistung. Unternehmen können die Einhaltung der Vorgaben durch regelmäßige Prüfungen und Protokollierungen belegen.
- Reduzierung von Haftungsrisiken: Durch den Einsatz des Aquamat wird das Risiko von Umweltverstößen minimiert, was nicht nur rechtliche Konsequenzen, sondern auch mögliche Imageschäden verhindert.
- Individuelle Anpassung an lokale Vorgaben: Das System kann flexibel an spezifische regionale oder branchenspezifische Anforderungen angepasst werden, sodass eine maximale Rechtssicherheit gewährleistet ist.
Mit dem Aquamat erhalten Unternehmen eine Lösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch alle regulatorischen Anforderungen erfüllt. Dies schafft nicht nur Sicherheit im täglichen Betrieb, sondern stärkt auch das Vertrauen in die Umweltverantwortung des Unternehmens.
Kostenersparnis durch den Einsatz von Aquamat
Der Aquamat von KAESER bietet eine intelligente Möglichkeit, die Betriebskosten bei der Kondensataufbereitung erheblich zu senken. Durch seine durchdachte Konstruktion und die effiziente Trenntechnologie entstehen Einsparpotenziale, die sich sowohl kurzfristig als auch langfristig bemerkbar machen.
Ein wesentlicher Faktor für die Kostenersparnis ist die drastische Reduzierung der Entsorgungskosten. Ölhaltiges Kondensat muss in der Regel als Sondermüll entsorgt werden, was mit hohen Gebühren verbunden ist. Der Aquamat reinigt das Kondensat so gründlich, dass das gereinigte Wasser direkt in die Kanalisation eingeleitet werden kann. Dadurch entfallen die teuren Entsorgungsprozesse nahezu vollständig.
- Wartungsarme Konstruktion: Der Aquamat ist so konzipiert, dass er mit minimalem Wartungsaufwand auskommt. Die langlebigen Filtermedien müssen nur selten ausgetauscht werden, was die laufenden Betriebskosten weiter reduziert.
- Keine zusätzlichen Energiekosten: Da der Aquamat ohne Strom arbeitet, entstehen keine zusätzlichen Energiekosten. Dies ist besonders vorteilhaft in Betrieben, die auf eine nachhaltige und kosteneffiziente Infrastruktur setzen.
- Vermeidung von Strafen: Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben durch den Aquamat schützt Unternehmen vor potenziellen Bußgeldern oder Strafen, die bei unsachgemäßer Entsorgung von Kondensat anfallen könnten.
- Optimierung der Betriebseffizienz: Die zuverlässige Trennung von Öl und Wasser sorgt dafür, dass nachgelagerte Systeme, wie Abwasserleitungen oder Pumpen, nicht durch Verunreinigungen beeinträchtigt werden. Dies reduziert Reparatur- und Instandhaltungskosten.
Zusätzlich amortisiert sich die Investition in den Aquamat durch die Kombination aus niedrigen Betriebskosten und der Vermeidung von Entsorgungsgebühren oft innerhalb kurzer Zeit. Unternehmen profitieren somit nicht nur von einer umweltfreundlichen Lösung, sondern auch von einer deutlichen Entlastung ihres Budgets.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch Aquamat
Der Aquamat von KAESER setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz, indem er die Belastung von Gewässern und Böden durch ölhaltiges Kondensat effektiv reduziert. Das System ermöglicht eine ressourcenschonende Kondensataufbereitung, die nicht nur gesetzlichen Anforderungen entspricht, sondern auch aktiv zur Erhaltung der Umwelt beiträgt.
Ein entscheidender Aspekt der Nachhaltigkeit des Aquamat ist die Minimierung von Abfall. Durch die präzise Trennung von Öl und Wasser wird das Volumen des zu entsorgenden ölhaltigen Rückstands drastisch reduziert. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern verringert auch den Bedarf an energieintensiven Entsorgungsprozessen.
- Schonung natürlicher Ressourcen: Der Aquamat arbeitet ohne den Einsatz von Chemikalien oder Energie, was den ökologischen Fußabdruck des Systems erheblich senkt. Zudem wird das gereinigte Wasser wieder in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt.
- Verlängerung der Lebensdauer von Komponenten: Die zuverlässige Kondensataufbereitung schützt nachgelagerte Systeme vor Verunreinigungen, wodurch weniger Materialverschleiß entsteht. Dies reduziert den Bedarf an Ersatzteilen und senkt den Ressourcenverbrauch.
- Förderung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie: Unternehmen, die den Aquamat einsetzen, demonstrieren ihr Engagement für den Umweltschutz. Dies stärkt nicht nur die eigene Reputation, sondern erfüllt auch die steigenden Erwartungen von Kunden und Partnern an nachhaltige Geschäftspraktiken.
Darüber hinaus unterstützt der Aquamat die globale Initiative zur Reduzierung von Umweltverschmutzung, indem er verhindert, dass Schadstoffe wie Öl in die Kanalisation oder ins Grundwasser gelangen. Dies trägt aktiv zur Erhaltung der Wasserqualität und des ökologischen Gleichgewichts bei.
Mit dem Aquamat entscheiden sich Unternehmen für eine Lösung, die ökonomische Effizienz und ökologische Verantwortung in Einklang bringt. Diese Kombination macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner, umweltbewusster Druckluftsysteme.
Beispiele aus der Praxis: Effiziente Kondensataufbereitung mit Aquamat
Die Effizienz und Vielseitigkeit des Aquamat-Systems zeigt sich besonders deutlich in der Praxis. Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen setzen auf diese Lösung, um ihre Kondensataufbereitung zu optimieren und gleichzeitig Kosten zu senken sowie Umweltauflagen einzuhalten. Im Folgenden werden einige Beispiele vorgestellt, die die Leistungsfähigkeit des Systems unter realen Bedingungen verdeutlichen.
1. Metallverarbeitende Industrie: Ein mittelständisches Unternehmen, das auf die Herstellung von Präzisionsteilen spezialisiert ist, stand vor der Herausforderung, große Mengen ölhaltigen Kondensats umweltgerecht zu behandeln. Durch den Einsatz des Aquamat konnte das Unternehmen die Entsorgungskosten um 70 % reduzieren. Gleichzeitig wurde der Restölgehalt im Abwasser auf unter 5 mg/l gesenkt, was weit unter den gesetzlichen Grenzwerten liegt.
2. Lebensmittelproduktion: In einer Molkerei, die Druckluft für Verpackungs- und Reinigungsprozesse nutzt, fiel regelmäßig Kondensat mit geringen Ölanteilen an. Hier bewährte sich der Aquamat als platzsparende und wartungsarme Lösung. Die Installation des Systems ermöglichte eine kontinuierliche Reinigung des Kondensats, ohne den Produktionsablauf zu beeinträchtigen. Das Ergebnis: ein um 50 % geringerer Wartungsaufwand und eine nachhaltige Verbesserung der Umweltbilanz.
3. Automobilzulieferer: Ein großer Zulieferer der Automobilindustrie, der täglich mehrere Kubikmeter Kondensat aus seinen Druckluftsystemen aufbereiten muss, entschied sich für den Aquamat aufgrund seiner hohen Kapazität und Flexibilität. Die modulare Bauweise des Systems erlaubte eine Anpassung an die schwankenden Kondensatmengen. Innerhalb eines Jahres amortisierte sich die Investition vollständig durch die Einsparung von Entsorgungskosten und die Reduzierung von Ausfallzeiten.
- Ergebnis: Alle drei Beispiele zeigen, wie der Aquamat nicht nur wirtschaftliche Vorteile bietet, sondern auch dazu beiträgt, Umweltziele zu erreichen.
- Flexibilität: Die Anpassungsfähigkeit des Systems macht es für Unternehmen jeder Größe und Branche geeignet.
- Langfristige Effizienz: Der Aquamat erweist sich in der Praxis als zuverlässige Lösung, die sich schnell bezahlt macht.
Diese Praxisbeispiele verdeutlichen, dass der Aquamat nicht nur eine technische Innovation ist, sondern auch eine echte Unterstützung für Unternehmen, die ihre Prozesse effizienter und nachhaltiger gestalten möchten.
Tipps für die optimale Nutzung von Aquamat
Um das volle Potenzial des Aquamat-Systems auszuschöpfen, ist es wichtig, einige bewährte Vorgehensweisen zu beachten. Diese Tipps helfen dabei, die Effizienz und Langlebigkeit des Systems zu maximieren und gleichzeitig die Betriebskosten weiter zu optimieren.
- Standortwahl sorgfältig planen: Installieren Sie den Aquamat möglichst nah an der Kondensatquelle, um Leitungsverluste und unnötige Verschmutzungen zu vermeiden. Ein trockener, gut belüfteter Bereich schützt das System vor äußeren Einflüssen.
- Regelmäßige Sichtkontrollen durchführen: Überprüfen Sie den Zustand des Systems in regelmäßigen Abständen. Besonders der Ölabscheider und die Filtereinheit sollten visuell auf Verschmutzungen oder Abnutzung geprüft werden, um eine gleichbleibende Reinigungsleistung sicherzustellen.
- Filterwechsel rechtzeitig planen: Obwohl die Filtermedien des Aquamat langlebig sind, sollten sie gemäß den Herstellerangaben ausgetauscht werden. Ein verzögerter Wechsel kann die Reinigungsleistung beeinträchtigen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gefährden.
- Kondensatqualität analysieren: Lassen Sie das Kondensat regelmäßig analysieren, um die Zusammensetzung und mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Dies hilft, die Wartungsintervalle optimal anzupassen und unvorhergesehene Probleme zu vermeiden.
- Schulungen für Mitarbeiter: Stellen Sie sicher, dass die zuständigen Mitarbeiter mit der Bedienung und Wartung des Aquamat vertraut sind. Eine kurze Schulung kann dazu beitragen, Bedienfehler zu vermeiden und die Lebensdauer des Systems zu verlängern.
- Herstellerempfehlungen beachten: Nutzen Sie die von KAESER bereitgestellten Anleitungen und Servicehinweise. Diese enthalten spezifische Informationen, die auf die optimale Nutzung des Aquamat abgestimmt sind.
- Notfallplan bereithalten: Für den Fall, dass das System unerwartet ausfällt, sollte ein Notfallplan vorhanden sein. Dieser könnte beispielsweise die kurzfristige Entsorgung des Kondensats durch einen externen Dienstleister umfassen.
Durch die konsequente Umsetzung dieser Tipps können Sie sicherstellen, dass der Aquamat nicht nur effizient arbeitet, sondern auch langfristig eine zuverlässige und kosteneffektive Lösung für die Kondensataufbereitung bleibt.
Wartung und Langlebigkeit des Aquamat-Systems
Die Wartung des Aquamat-Systems ist ein entscheidender Faktor, um eine dauerhaft hohe Reinigungsleistung und maximale Lebensdauer zu gewährleisten. Dank der durchdachten Konstruktion des Systems ist der Wartungsaufwand minimal, dennoch sollten bestimmte Maßnahmen regelmäßig durchgeführt werden, um die Funktionalität langfristig sicherzustellen.
Empfohlene Wartungsmaßnahmen:
- Regelmäßige Überprüfung der Filtermedien: Die Filtermedien des Aquamat sind langlebig, jedoch unterliegen sie je nach Kondensatbelastung einem natürlichen Verschleiß. Eine rechtzeitige Kontrolle und ein Austausch gemäß den Herstellerangaben sichern die optimale Reinigungsleistung.
- Reinigung der Ölabscheidekammer: Um Ablagerungen und Verunreinigungen zu vermeiden, sollte die Ölabscheidekammer in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Dies verhindert eine Beeinträchtigung der Trennleistung.
- Prüfung der Kondensatzufuhr: Die Zuleitungen zum Aquamat sollten auf Dichtheit und Verstopfungen kontrolliert werden, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
- Funktionskontrolle der Überwachungseinheiten: Falls das System mit Überwachungs- oder Alarmeinrichtungen ausgestattet ist, sollten diese regelmäßig getestet werden, um im Bedarfsfall zuverlässig zu reagieren.
Langlebigkeit durch präventive Maßnahmen:
- Verwendung hochwertiger Ersatzteile: Originalteile von KAESER gewährleisten nicht nur eine perfekte Passform, sondern auch eine optimale Leistung und Haltbarkeit.
- Schutz vor extremen Bedingungen: Der Aquamat sollte vor extremen Temperaturen, Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, um Materialermüdung zu vermeiden.
- Regelmäßige Inspektionen durch Fachpersonal: Eine jährliche Inspektion durch geschultes Personal kann frühzeitig potenzielle Probleme identifizieren und beheben, bevor sie den Betrieb beeinträchtigen.
Durch diese Maßnahmen bleibt der Aquamat nicht nur zuverlässig im Einsatz, sondern überzeugt auch durch eine beeindruckende Langlebigkeit. Unternehmen profitieren von einem wartungsarmen Betrieb und einer langfristigen Investitionssicherheit, die das System zu einer wirtschaftlich sinnvollen Wahl macht.
Fazit: Warum Aquamat die beste Wahl für die Kondensataufbereitung ist
Der Aquamat von KAESER hebt sich als führende Lösung für die Kondensataufbereitung durch seine Kombination aus Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit hervor. Unternehmen, die Wert auf eine zuverlässige und umweltfreundliche Kondensatbehandlung legen, profitieren von einem System, das nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, sondern auch langfristige Vorteile bietet.
Ein zentraler Grund, warum der Aquamat die beste Wahl ist, liegt in seiner innovativen Technologie. Die präzise Trennung von Öl und Wasser sorgt für eine konstant hohe Reinigungsqualität, selbst bei schwankenden Kondensatmengen. Dies macht ihn ideal für unterschiedlichste Branchen und Anwendungen, von kleinen Werkstätten bis hin zu großen Industrieanlagen.
- Modularität und Anpassungsfähigkeit: Der Aquamat kann flexibel an spezifische betriebliche Anforderungen angepasst werden, was ihn zu einer universellen Lösung für verschiedenste Einsatzbereiche macht.
- Langfristige Investitionssicherheit: Die robuste Bauweise und die minimalen Wartungsanforderungen gewährleisten eine hohe Lebensdauer, wodurch sich die Anschaffungskosten schnell amortisieren.
- Unterstützung durch KAESER: Neben der Produktqualität bietet KAESER umfassenden Service und technische Unterstützung, was die Implementierung und den Betrieb des Systems erleichtert.
Zusammengefasst ist der Aquamat mehr als nur ein technisches Gerät – er ist ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Betriebskosten zu senken, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig höchste Standards in der Kondensataufbereitung zu erfüllen. Für alle, die auf der Suche nach einer zukunftssicheren und nachhaltigen Lösung sind, bleibt der Aquamat die klare erste Wahl.
FAQ zur Kondensataufbereitung mit dem Aquamat
Was ist der Aquamat und wofür wird er eingesetzt?
Der Aquamat ist ein Kondensataufbereitungs-System von KAESER, das entwickelt wurde, um Öl und andere Verunreinigungen aus im Betrieb entstandenen Kondensaten zu entfernen. Es sorgt dafür, dass das gereinigte Wasser sicher in die Kanalisation eingeleitet werden kann.
Wie erfolgt die Reinigung des Kondensats im Aquamat?
Das Kondensat wird in einem mehrstufigen Verfahren gereinigt. Zunächst werden durch Schwerkraftabscheidung grobe Verunreinigungen und freie Öle entfernt. Anschließend bindet ein spezielles Filtermedium feinste Ölpartikel und Emulsionen, wodurch das Wasser nahezu vollständig gereinigt wird.
Welche Vorteile bietet die Nutzung des Aquamat-Systems?
Der Aquamat zeichnet sich durch Kosteneinsparungen, Umweltfreundlichkeit und einfache Handhabung aus. Er senkt Entsorgungskosten, erfüllt alle gesetzlichen Umweltvorschriften und arbeitet ohne zusätzlichen Energieverbrauch.
Ist der Aquamat für unterschiedliche Betriebsgrößen geeignet?
Ja, der Aquamat ist durch seine modulare Bauweise für kleine Werkstätten ebenso geeignet wie für große Industrieanlagen. Er kann flexibel an verschiedene Anforderungen und Kondensatmengen angepasst werden.
Wie trägt der Aquamat zur Einhaltung gesetzlicher Auflagen bei?
Der Aquamat hält die Vorgaben für die Einleitung von Abwasser streng ein. Das System reduziert den Restölgehalt im Wasser zuverlässig unter die gesetzlichen Grenzwerte. Es ist zertifiziert und erleichtert Unternehmen den Nachweis der Umweltkonformität.