Einführung in die Optimierung von Druckluftsystemen für KMU
In kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind Einsparpotenziale oft noch unentdeckt, insbesondere beim Einsatz von Druckluftsystemen. Die Optimierung von Druckluftsystemen stellt für KMU eine Chance dar, Betriebskosten zu reduzieren und gleichzeitig die eigene Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit zu steigern. In dieser Einführung beleuchten wir die grundlegenden Aspekte, die KMU bei der Planung und Durchführung von Optimierungsmaßnahmen berücksichtigen sollten.
Druckluft ist in vielen Branchen bekannt als "vierte Energie", da sie in unzähligen Anwendungen benötigt wird, von einfachen Werkzeugen bis hin zu komplexen Automatisierungssystemen. Doch diese Energie ist keineswegs kostenlos oder reibungslos zu managen. Ohne ein durchdachtes Konzept können Ineffizienzen entstehen, die nicht nur kostspielig sind, sondern auch die Produktivität und Umweltfreundlichkeit beeinträchtigen. Deshalb ist es essenziell, Druckluftanlagen regelmäßig auf Einsparpotenziale hin zu untersuchen und zu optimieren.
Als erfolgreiche Spezialisten im Bereich Druckluft bieten wir Ihnen mit unseren hochqualifizierten Fachkräften innovative Lösungen und Produkte rund um Ihre Druckluftversorgung.
Die Optimierung von Druckluftsystemen bei KMU beginnt mit einem gründlichen Verständnis der bestehenden Systeme und ihrer Nutzung. Dazu gehört die Erfassung von Verbrauchswerten sowie das Aufspüren von Leckagen, welche erheblich zum Energieverlust beitragen können. Die Auswahl von effizienten Komponenten und die Anpassung der Systeme an den tatsächlichen Bedarf sind weitere wichtige Schritte zur Steigerung der Energieeffizienz. Der Einsatz von intelligenten Steuerungs- und Überwachungssystemen kann darüber hinaus zur Kontinuität der Systemeffizienz beitragen.
Die vorliegende Einführung legt die Basis für ein umfassenderes Verständnis der Thematik und zeigt auf, dass sinnvolle Investitionen in die Modernisierung und kontinuierliche Optimierung nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch eine nachhaltige Entscheidung sind. Den Schlüssel zum Erfolg bildet das Zusammenspiel aus technischen Verbesserungen, regelmäßiger Wartung und der kontinuierlichen Schulung der Mitarbeiter.
Grundlagen eines effizienten Druckluftsystems
Ein effizientes Druckluftsystem ist das A und O für jeden Betrieb, der auf Drucklufttechnik setzt. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die grundlegend für die Performance und Effizienz des Systems sind. Beginnend mit dem Herzstück des Druckluftsystems, dem Kompressor, gilt es, die richtige Größe und Bauart zu wählen. Die Dimensionierung muss sowohl die Spitzenlast abdecken können als auch energieeffizient unter Teillast arbeiten.
Neben der Auswahl des Kompressors ist das Rohrleitungssystem entscheidend. Ein optimal verlegtes Netz reduziert Druckverluste und sorgt dafür, dass die erzeugte Druckluft dort ankommt, wo sie benötigt wird. Material und Durchmesser der Rohrleitungen müssen auf den Druckluftbedarf abgestimmt sein. Zudem ist es wichtig, dass Filter und Trockner eingesetzt werden, um die Qualität der Druckluft sicherzustellen und Verunreinigungen sowie Feuchtigkeit zu minimieren, die zu Korrosion und dadurch zu weiteren Druckverlusten führen können.
Die Energieeffizienz wird auch durch die Art der Druckluftaufbereitung und -verteilung bestimmt. Moderne Steuerungs- und Regelungssysteme spielen eine Schlüsselrolle, indem sie die Leistung des Kompressors an den tatsächlichen Bedarf anpassen. Somit wird verhindert, dass mehr Druckluft produziert wird, als benötigt wird, was Energieverschwendung gleichkommt.
Letztlich darf der Faktor Mensch nicht unterschätzt werden. Das Bewusstsein und die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Druckluft tragen maßgeblich zu einem effizienten System bei. Denn nur wenn die Nutzer wissen, wie sie Druckluft richtig einsetzen und wann sie die Anlagen ausschalten können, lassen sich unnötiger Verbrauch und Leistungsabfall vermeiden.
Vor- und Nachteile der Druckluftsystem-Optimierung in KMU
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Energieeinsparung | Initiale Investitionsausgaben |
Reduzierung des CO₂-Ausstoßes | Möglicher Produktionsausfall während der Umstellung |
Steigerung der Anlageneffizienz | Bedarf an geschultem Personal für die Wartung |
Längere Lebensdauer der Anlagenkomponenten | Komplexität der Systemoptimierung |
Senkung der Betriebskosten auf lange Sicht | Notwendigkeit einer regelmäßigen Leckageüberwachung |
Die Bedeutung der Druckluftqualität für KMU
Die Qualität der Druckluft hat direkten Einfluss auf die Effizienz und Langlebigkeit von Druckluftsystemen sowie auf die Qualität der Endprodukte. Für KMU ist es daher unerlässlich, den Fokus nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Reinheit der Druckluft zu legen. Verunreinigungen wie Öl, Wasser und Staub können nicht nur zu Schäden an Maschinen und Werkzeugen führen, sondern auch das Endergebnis beeinträchtigen und zu kostspieligen Produktionsausfällen führen.
Eine verbesserte Druckluftqualität wird durch die Installation angemessener Aufbereitungskomponenten erreicht. Hochwertige Filter entfernen Partikel und Aerosole, während Trockner Feuchtigkeit effektiv aus der komprimierten Luft ausscheiden, um Korrosionsbildungen in den Leitungssystemen zu verhindern. Die Effizienz solcher Maßnahmen lässt sich durch regelmäßige Wartung und Austausch der Filterelemente sichern.
Nicht zu vernachlässigen ist auch die Einhaltung von Industriestandards und Vorschriften bezüglich der Druckluftqualität, die je nach Einsatzbereich in KMU variieren können. Die Anforderungen an die Qualität der Druckluft in Lebensmittelbetrieben unterscheiden sich beispielsweise von denjenigen in Werkstätten oder bei der Herstellung von elektronischen Komponenten.
In diesem Kontext ist es für KMU ratsam, regelmäßige Prüfungen der Druckluftqualität durchzuführen, um Sicherheit, Effizienz und die Einhaltung relevanter Normen fortlaufend zu gewährleisten. Investitionen in Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung der Druckluft zahlen sich somit durch zuverlässigere Prozesse und höhere Produktqualität aus, was wiederum die Kundenzufriedenheit steigert und zu einem nachhaltigen Unternehmenserfolg beiträgt.
Schritte zur Analyse des aktuellen Druckluftsystems
Um Optimierungspotenziale in Druckluftsystemen zu identifizieren, ist eine detaillierte Analyse des Ist-Zustandes unerlässlich. Diese Analyse ermöglicht es, Schwachpunkte zu erkennen und gezielt Maßnahmen für Verbesserungen einzuleiten. Die nachfolgenden Schritte sind dabei für KMU von zentraler Bedeutung, um die Effizienz der Druckluftsysteme zu bewerten und zu optimieren.
- Energieverbrauchsmessung: Zunächst sollte der aktuelle Energieverbrauch des Druckluftsystems erfasst werden. Dies kann durch den Einsatz von Energiezählern geschehen, die eine Datenbasis für spätere Vergleiche bieten.
- Aufnahme des Druckluftbedarfs: Es muss genau ermittelt werden, welcher Druckluftbedarf in den verschiedenen Bereich des Unternehmens vorherrscht. Dabei wird der Verbrauch zu Spitzenlast- und Nebenzeiten analysiert.
- Überprüfung der Systemkomponenten: Alle Komponenten des Druckluftsystems – vom Kompressor über die Aufbereitungseinheiten bis hin zu den Verbrauchern – sollten auf ihre Effizienz und Funktionalität geprüft werden.
- Leckageortung: Leckagen sind die häufigste Ursache für Energieverluste in Druckluftsystemen. Durch den Einsatz von Ultraschall-Leckagedetektoren lassen sich undichte Stellen aufspüren und quantifizieren.
- Auswertung des Wartungszustandes: Die Wartungshistorie gibt Aufschluss über den Zustand der Anlage und über mögliche wiederkehrende Probleme, die die Effizienz beeinträchtigen.
- Druckverlust-Analyse: Druckverluste zwischen dem Kompressor und den Verbrauchspunkten müssen erfasst werden, um zu überprüfen, ob die Systemauslegung optimiert werden kann.
Die gewonnenen Daten und Erkenntnisse aus diesen Schritten bieten die Grundlage für einen umfassenden Optimierungsplan. Dieser bildet die Basis für zukünftige Investitionen in die Infrastruktur und organisatorische Veränderungen, die zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Kostensenkung im Betrieb führen können.
Energieeffizienz steigern durch Druckluftmanagement
Ein gezieltes Druckluftmanagement ist der Schlüssel zur Steigerung der Energieeffizienz in KMU. Hierbei geht es um den bewussten Einsatz von Ressourcen, die Vermeidung von Verschwendung und die kontinuierliche Überwachung und Anpassung des gesamten Druckluftsystems. Ziel ist eine optimale Balance zwischen Energieverbrauch und Produktionsbedarf.
- Druckluftverbraucher regulieren: Maschinen und Werkzeuge, die Druckluft nutzen, sollten dahingehend überprüft werden, ob sie mit dem korrekten Druck betrieben werden. Oftmals können bereits kleine Anpassungen des Arbeitsdrucks eine Reduktion des Energieverbrauchs bewirken.
- Bedarfsgesteuerte Kompressorsteuerung: Kompressoren sollten möglichst bedarfsgesteuert arbeiten. Moderne Steuerungs- und Regeltechnik ermöglicht es, die Erzeugung der Druckluft an den tatsächlichen Verbrauch anzupassen und Leerlaufzeiten zu minimieren.
- Energie-Rückgewinnungssysteme nutzen: Die Abwärme von Kompressoren kann oft zur Erwärmung von Betriebswasser oder zur Raumheizung verwendet werden, was eine erhebliche Energieersparnis mit sich bringt.
- Verbesserung der Druckluftaufbereitung: Eine optimierte Aufbereitung reduziert den Energiebedarf, indem Sie dem System beispielsweise keine überflüssige Feuchtigkeit entziehen muss, die in Form von Druckabfällen und Korrosion Mehrkosten verursacht.
- Messungen und Monitoring: Regelmäßige Messungen und ein kontinuierliches Monitoring sind notwendig, um den Ist-Zustand der Anlagen zu überwachen und zeitnah auf Veränderungen reagieren zu können.
Druckluftmanagement beinhaltet weiterhin das Bewusstsein und die Schulung der Mitarbeiter, ihre Verantwortung gegenüber dem Energieverbrauch und den Betriebskosten. Es geht um die Schaffung einer Kultur, in der Ressourcenschonung und Effizienz an oberster Stelle stehen. Ein effektives Druckluftmanagement kann maßgeblich dazu beitragen, die Betriebskosten zu senken und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens zu verringern.
Leckagen erkennen und beheben
Leckagen in Druckluftsystemen sind eine der Hauptursachen für Energieverluste und unnötige Mehrkosten in KMU. Ein systematisches Vorgehen bei der Erkennung und Behebung von Leckagen ist entscheidend für die Aufrechterhaltung eines energieeffizienten Betriebs.
- Leckage-Detektion: Moderne Ultraschall-Leckagedetektoren ermöglichen es, selbst kleinste Undichtigkeiten zu finden, die mit dem menschlichen Ohr nicht wahrnehmbar sind.
- Regelmäßige Überprüfungen: Es sollte eine Routine etabliert werden, in der Anlagen in regelmäßigen Abständen auf Leckagen überprüft werden. Dadurch lassen sich Probleme frühzeitig identifizieren und beheben.
- Dokumentation von Leckagen: Das Protokollieren von Leckagen und deren Behebung ist hilfreich, um wiederkehrende Muster zu erkennen und langfristige Maßnahmen zu planen.
- Instandsetzung: Gefundene Leckagen müssen umgehend repariert werden, um Energieverluste zu vermeiden. Dabei ist es wichtig, dass qualifiziertes Fachpersonal die Reparaturen durchführt.
Zusätzlich zur Leckageortung und -behebung ist eine präventive Wartung empfehlenswert, um das Auftreten neuer Leckagen zu minimieren. Die Investition in eine sorgfältige Wartung zahlt sich langfristig durch die Einsparung von Energiekosten aus und trägt somit zu einer effizienteren Gesamtbilanz des Unternehmens bei.
Druckluftbedarf richtig einschätzen und anpassen
Die korrekte Einschätzung des Druckluftbedarfs ist fundamental für die Effizienz eines Druckluftsystems. Eine Überdimensionierung führt zu unnötig hohen Energiekosten, während eine Unterdimensionierung Produktivitätsverluste nach sich ziehen kann. KMU stehen somit vor der Aufgabe, ihren Bedarf genau zu analysieren und das System entsprechend anzupassen.
- Kontinuierliche Erfassung des Verbrauchs an allen Verbrauchspunkten bildet die Basis für eine angepasste Planung der Druckluftversorgung.
- Die Ermittlung von Verbrauchsspitzen und deren zeitliche Verteilung hilft dabei, Engpässe zu vermeiden und eine Überlastung des Systems zu umgehen.
- Durch die Implementierung von Speichermöglichkeiten kann auf den Bedarf reagiert werden, ohne dass der Kompressor ständig auf Volllast arbeiten muss.
- Anlagenerweiterungen oder -veränderungen sollten immer unter Betrachtung des aktuellen und zukünftigen Druckluftbedarfs durchgeführt werden, um effizienzoptimiert zu bleiben.
- Die Schulung von Mitarbeitern spielt eine Rolle bei der korrekten Einschätzung des Bedarfs, da ein bewusster Umgang mit Druckluftressourcen zu einer bedarfsorientierten Nutzung beiträgt.
Es wird deutlich, dass die Einschätzung und Anpassung des Druckluftbedarfs eine kontinuierliche Aufgabe ist, die eine regelmäßige Analyse und bei Bedarf auch das Nachjustieren der Systemkomponenten erfordert. Mit dem richtigen Vorgehen können KMU hier nicht nur Kosten sparen, sondern auch die Zuverlässigkeit ihrer Produktion erhöhen.
Wartung und Instandhaltung von Druckluftanlagen
Die Wartung und Instandhaltung von Druckluftanlagen ist ein wesentlicher Faktor, um die Funktionsfähigkeit und Effizienz des Systems über lange Zeit zu garantieren. Regelmäßige Wartungsarbeiten tragen zur Vermeidung von Ausfallzeiten, zur Erhöhung der Betriebssicherheit und somit auch zu einer erhöhten Produktivität bei.
- Die Erstellung eines Wartungsplans wird empfohlen, der auf die individuellen Betriebsbedingungen und Herstellerempfehlungen abgestimmt ist.
- Präventive Wartungsmaßnahmen umfassen beispielsweise den Wechsel von Luftfiltern und Ölen, da Verunreinigungen und Verschleiß direkt die Leistung der Anlage beeinträchtigen.
- Zusätzlich zur routinemäßigen Wartung können schwingungs- oder temperaturbasierte Überwachungssysteme dazu beitragen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
- Die Dokumentation aller durchgeführten Wartungen und Reparaturen ist wesentlich, um die Historie der Anlage nachvollziehen zu können.
Eine gut gewartete Druckluftanlage ist eine lohnende Investition für KMU, da sie die Betriebskosten senkt und die Lebensdauer der Komponenten verlängert. Zudem unterstützt die Instandhaltung einen störungsfreien Betrieb und stellt sicher, dass die Anlage ihre Aufgabe effizient und zuverlässig erfüllen kann.
Moderne Technologien zur Optimierung von Druckluftsystemen
Die Nutzung moderner Technologien kann eine signifikante Rolle bei der Optimierung von Druckluftsystemen in KMU spielen. Fortschritte in der Regelungs- und Steuerungstechnik sowie in der Messtechnik tragen dazu bei, die Effizienz der Drucklufterzeugung und -verwendung erheblich zu verbessern.
- Intelligente Steuerungssysteme ermöglichen eine präzise Anpassung der Kompressorleistung an den tatsächlichen Verbrauch und verhindern so Energieverluste durch Überproduktion von Druckluft.
- Mittels moderner Messtechnik lassen sich genaue Daten über den Luftverbrauch, Druck, Flussraten und die Energieaufnahme des Systems gewinnen, die für eine gezielte Anpassung und Optimierung genutzt werden können.
- Leckageortungssysteme und -software tragen dazu bei, undichte Stellen schnell zu identifizieren und zu dokumentieren, wodurch zeitnahe Reparaturen ermöglicht werden.
- Der Einsatz von variable speed drive (VSD) Kompressoren, die ihre Drehgeschwindigkeit an den Bedarf anpassen, führt zu einer weiteren Optimierung der Energieeffizienz.
Durch die Implementierung moderner Technologien können KMU ihre Druckluftsysteme nicht nur effizienter und zuverlässiger gestalten, sondern auch die Betriebs- und Wartungskosten langfristig senken. Dies stellt einen entscheidenden Faktor im Wettbewerb und für den Unternehmenserfolg dar.
Kosten-Nutzen-Analyse: Investitionen in die Drucklufteffizienz
Bei der Entscheidung für Investitionen in die Drucklufteffizienz ist eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse für KMU von großer Wichtigkeit. Dieser Prozess hilft dabei, finanzielle Mittel sinnvoll einzusetzen und die Wirtschaftlichkeit von Optimierungsmaßnahmen zu bewerten.
- Eine gründliche Analyse beginnt mit der Bestimmung der aktuellen Kosten für die Erzeugung von Druckluft, inklusive Abschreibungen, Wartung, Reparaturen und Energieverbrauch.
- Im Anschluss werden die potenziellen Einsparungen durch Optimierungsmaßnahmen kalkuliert, die sich aus geringeren Energiekosten und erhöhter Anlageneffizienz ergeben.
- Die Berechnung der Amortisationszeit gibt Aufschluss darüber, wie schnell sich die getätigte Investition bezahlt macht.
- Schließlich sollten auch immaterielle Vorteile wie Verbesserungen in der Produktqualität, der Ausfallzeitenreduktion und des Umweltbeitrags in die Betrachtung einbezogen werden.
Die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse ermöglicht es KMU, fundierte Entscheidungen zu treffen und sicherzustellen, dass geplante Investitionen in die Drucklufteffizienz sowohl kurzfristige als auch langfristige Vorteile mit sich bringen.
Fördermöglichkeiten und Unterstützung für KMU
Für KMU, die in die Optimierung ihrer Druckluftsysteme investieren möchten, bestehen vielfältige Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote. Diese können dabei helfen, die finanzielle Belastung zu mindern und die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen voranzutreiben.
- Verschiedene Förderprogramme bieten finanzielle Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen, um Investitionen in energieeffiziente Technologien zu unterstützen.
- Beratungsdienste haben oft umfassende Kenntnisse über regionale und nationale Fördermaßnahmen und können KMU bei der Antragsstellung beratend zur Seite stehen.
- Informationsangebote wie Seminare und Workshops tragen dazu bei, das Bewusstsein für das Thema Drucklufteffizienz zu schärfen und über aktuelle Technologien und Best Practices aufzuklären.
- Die Nutzung von Netzwerken und Branchenverbänden ermöglicht den Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen und Experten.
Es empfiehlt sich für KMU, vorhandene Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote aktiv zu recherchieren und zu nutzen, um so die Effizienz und Nachhaltigkeit ihrer Druckluftsysteme zu optimieren und gleichzeitig die finanzielle Belastung zu reduzieren.
Best Practices: Erfolgreiche Optimierungsprojekte bei KMU
Best Practices in der Optimierung von Druckluftsystemen bieten wertvolle Einblicke, wie KMU durch gezielte Maßnahmen signifikante Verbesserungen erreichen können. Die Analyse von Erfolgsgeschichten zeigt auf, welche Strategien sich bewährt haben und kann als Inspiration und Leitfaden für eigene Projekte dienen.
- Analyse des Ist-Zustands: Erfolgreiche Projekte beginnen mit einer genauen Bestandsaufnahme des aktuellen Systems, um Optimierungspotenziale präzise zu identifizieren.
- Zielgerichtete Maßnahmen: Die Festlegung und Implementierung spezifischer Verbesserungsaktionen, wie das Austauschen veralteter Komponenten oder das Abdichten von Leckagen, führen zu messbaren Ergebnissen.
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: Die kontinuierliche Überwachung von Systemparametern und die flexible Anpassung von Prozessen helfen dabei, den optimierten Zustand beizubehalten.
- Einbindung der Mitarbeiter: Die Schulung und Sensibilisierung des Personals tragen entscheidend zur erfolgreichen Umsetzung und Aufrechterhaltung von Optimierungsmaßnahmen bei.
Durch die Anwendung bewährter Methoden und die Nutzung der Erfahrungen anderer KMU können Unternehmen ihre Druckluftsysteme effizienter gestalten und dadurch langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Fazit: Langfristige Vorteile der Druckluftsystemoptimierung für KMU
Die Optimierung von Druckluftsystemen ist ein Prozess, der für KMU auf lange Sicht zahlreiche Vorteile bereithält. Es handelt sich um eine Investition in die Zukunft, die nicht nur zu monetären Einsparungen führt, sondern auch die Produktivität steigert und zum Umweltschutz beiträgt.
Durch gezielte Maßnahmen lassen sich nicht nur der Energieverbrauch und damit verbundene Kosten senken, sondern auch die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Druckluftsysteme erhöhen. Das führt zu weniger Betriebsunterbrechungen und einer stabileren Produktion.
Eine besondere Rolle spielt dabei auch die verbesserte Nachhaltigkeit durch reduzierten CO2-Ausstoß und die Vorbildfunktion, die ein Unternehmen in seiner Branche und Community einnehmen kann. Dementsprechend profitieren KMU nicht nur wirtschaftlich, sondern stärken ihr Image als umweltbewusster und innovativer Betrieb.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kontinuierliche Optimierung von Druckluftsystemen ein entscheidender Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg von KMU ist und einen wesentlichen Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen leistet.
FAQ zur Energieeffizienz von Druckluftsystemen in KMU
Warum ist die Optimierung von Druckluftsystemen in KMU wichtig?
Die Optimierung von Druckluftsystemen ist entscheidend, da sie ein erhebliches Potenzial zur Senkung von Energieverbrauch und Betriebskosten bietet. Druckluft gilt als eine der kostspieligsten Energieformen in der Industrie, und Effizienzsteigerungen können zu deutlichen Kosteneinsparungen führen.
Welche Maßnahmen führen zu einer effizienteren Nutzung von Druckluftsystemen?
Effizienzmaßnahmen umfassen die Überprüfung und Anpassung des Kompressordrucks, die Identifizierung und Behebung von Leckagen, die regelmäßige Wartung der Systemkomponenten sowie die Modernisierung von veralteten Anlagen und die Schulung der Mitarbeiter im energiebewussten Umgang mit Druckluft.
Welche Rolle spielt die regelmäßige Wartung bei der Optimierung von Druckluftsystemen?
Regelmäßige Wartung ist essentiell für die Aufrechterhaltung der Effizienz und Zuverlässigkeit von Druckluftsystemen. Sie trägt dazu bei, Ausfallzeiten zu vermeiden, die Lebensdauer von Komponenten zu erhöhen und Energieverschwendung durch unter anderem Leckagen zu verhindern.
Was sind typische Indizien für einen Optimierungsbedarf in Druckluftsystemen?
Anzeichen für Optimierungsbedarf können ein übermäßig hoher Energieverbrauch, häufige Maschinenausfälle, auffällige Druckschwankungen, sichtbare Korrosion in Leitungssystemen oder das Hören von Leckgeräuschen sein.
Welche Unterstützungen gibt es für KMU bei der Optimierung von Druckluftsystemen?
KMU können auf verschiedene Unterstützungen zugreifen, unter anderem auf Förderprogramme für energieeffiziente Technologien, Beratungsdienste für die Antragsstellung, Informationsveranstaltungen zu neuen Technologien und Best Practices sowie Netzwerke für den Erfahrungsaustausch.