FAQ zur Kondensataufbereitung bei Druckluftsystemen
Was ist Kondensataufbereitung bei Druckluftsystemen?
Die Kondensataufbereitung ist ein Prozess, der sicherstellt, dass die Druckluft sauber und trocken bleibt, indem Kondensat, das oft Öl, Schmutz und andere Verunreinigungen enthält, effizient behandelt und entfernt wird.
Warum ist Kondensataufbereitung so wichtig?
Die Kondensataufbereitung verhindert Schäden an den Druckluftsystemen, erhöht die Lebensdauer der Anlagen, senkt Betriebskosten und trägt zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zum Umweltschutz bei.
Wie funktioniert die Kondensataufbereitung?
Die Kondensataufbereitung erfolgt in mehreren Schritten: Trennung von Wasser und Öl durch mechanische Abscheider, Feinreinigung durch Aktivkohlefilter und Endreinigung durch Feinfilter. Diese Schritte gewährleisten eine effiziente und umweltfreundliche Behandlung des Kondensats.
Welche Systeme zur Kondensataufbereitung bietet KAESER an?
KAESER bietet unterschiedliche Systeme zur Kondensataufbereitung an, unter anderem Öl-Wasser-Abscheider AQUAMAT, hochwertige Aktivkohlefilter, Koaleszenzabscheider, Membranfilter und Schwerkraftabscheider. Diese Systeme können je nach Bedarf kombiniert werden, um die bestmögliche Aufbereitung zu gewährleisten.
Wie oft sollte die Wartung der Kondensataufbereitungssysteme durchgeführt werden?
Regelmäßige Inspektionen und Wartungen sind entscheidend. Je nach System und Betriebsbedingungen sollten Filter regelmäßig gewechselt, Abscheider gereinigt und Dichtungen auf mögliche Schäden überprüft werden. Ein Wartungsprotokoll hilft bei der Nachverfolgung und Planung.